Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur ErzieherIn (TZ)

Der Kurs kann (sofern sie über die Voraussetzungen verfügen) mit einem Bildungsgutschein ihrer zuständigen Agentur für Arbeit / Jobcenter gefördert werden.


Die Unterrichtszeiten sind von Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Der Kurs dauert je nach Bedarf 15,5 bzw. 18 Monate (mit Vorpraktikum).

 

„ErzieherInnen nehmen weitreichende Aufgaben in der Betreuung und der pädagogischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen war. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie z. B. kindliche und frühkindliche Bildungsprozesse steuern, methodisch Gruppenangebote selbstständig erarbeiten können und Entwicklungsprozesse bei Kindern sinnstiftend für Eltern und Angehörige erläutern und bewerten können.


Hierzu bietet die BLL GmbH einmal jährlich ab Oktober einen zweistufigen Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zum/zur ErzieherIn an.


Die Vorbereitung orientiert sich dabei an schulischen und beruflichen Voraussetzungen:

 

Voraussetzung:

Einstieg mit vorbereitendem Praktikum (immer im Oktober)

Direkteinstieg in den Vorbereitungskurs (immer Anfang Dezember)

Fachoberschulreife / Mittlere Reife + Berufsausbildung (auch anerkannte Berufe und Schulabschlüsse) – ohne weitere Berufserfahrung im pädagogischen Bereich

Einstieg in den Kurs mit vorbereitendendem Praktikum (240 Std. in einer Kindertageseinrichtung oder Einrichtung mit gruppendynamischem Charakter)

Nicht möglich

Fachoberschulreife / Mittlere Reife + Berufsausbildung (auch anerkannte Berufe und Schulabschlüsse) – mit mindestens 240 Stunden Berufserfahrung in einer KiTa oder gleichwertigen Einrichtung


Nicht erforderlich

Direkteinstieg möglich!

Hochschulzugangsberechtigung oder Anerkennung (Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife) – ohne weitere Berufserfahrung im pädagogischen Bereich

Einstieg in den Kurs mit vorbereitendendem Praktikum (240 Std. in einer Kindertageseinrichtung oder Einrichtung mit gruppendynamischem Charakter)

Nicht möglich

Hochschulzugangsberechtigung oder Anerkennung (Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife) – mit mindestens 240 Stunden Berufserfahrung in einer KiTa oder gleichwertigen Einrichtung


Nicht erforderlich

Direkteinstieg möglich!

Abschluss der Fachoberschulreife und eine Berufsausbildung als Sozialassistentin oder Kinderpflegerin (bzw. eine durch das Land NRW ausgestellt Anerkennung eines ausländischen Abschlusses in diesem Berufsbild)

Nicht erforderlich

Direkteinstieg möglich!


Gerne führen wir eine Vorprüfung der Tauglichkeit ihrer vorhandenen beruflichen Vorerfahrungen bei einem Vorgespräch durch. Eine entsprechende Kompetenzerhebung kann in unserer Potentialanalyse ebenfalls erfolgen.

 

 

Folgende Kompetenzen werden in unserem Kurs vermittelt: (s. auch Flyer [hier den Flyer wieder hinterlegen; siehe neuer Flyer]

 

  • die pädagogische Arbeit in Bildungseinrichtungen hinsichtlich wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Erkenntnisse, Herausforderungen und Zielen gestalten und weiterentwickeln
  • Verhalten und Befinden der betreuten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen beobachten und daraus Erziehungsmaßnahmen ableiten
    • Beobachtungsergebnisse und andere Informationen nach pädagogischen Grundsätzen analysieren und beurteilen, z.B. den (altersgemäßen) Entwicklungsstand, Motivation und Sozialverhalten, außerdem Kenntnisse, Fertigkeiten, Lernfortschritte und Verhaltensauffälligkeiten
    • ggf. langfristige Erziehungspläne erstellen; dabei vor allem Vorgaben der Einrichtung, rechtliche und organisatorische Vorgaben, Erziehungsziele, Erziehungsmittel und spezielle Erziehungsprobleme berücksichtigen
  • Aktivitäten und pädagogische Maßnahmen vorbereiten, orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an den pädagogischen Zielen
    • Materialien für Lernen, Sport und Spiel beschaffen und vorbereiten
    • Anschauungsmaterial wie Bildtafeln und Arbeitsblätter erstellen
    • Ausflüge, Feiern und andere Veranstaltungen vorbereiten
  • Erziehen, Betreuen und Fördern
    • altersgemäße Lern- und soziale Prozesse fördern (z.B. bei Kindern unter drei Jahren, Kindern im Vorschulalter)
    • zu entwicklungsfördernden, kooperativen, kommunikativen und kreativen Beschäftigungen wie freiem oder gelenktem Spiel oder Teamarbeiten anregen und ggf. dabei anleiten
    • Schulkinder beim Anfertigen der Hausaufgaben betreuen und unterstützen, ggf. schulischen Ergänzungsunterricht abhalten
    • körperliche Entwicklung der Betreuten fördern, etwa durch Spiele im Freien, bewegungserzieherische Maßnahmen (wie Haltungsgymnastik), Bewegungsspiele und Sport (wie Jazzgymnastik, Ballspiel), Übungen zur Stärkung von Sinneswahrnehmungen
    • bei Problemen zur Verfügung stehen; (Beratungs-)Gespräche führen
    • Kinder und Jugendliche in ihrer sprachlichen Entwicklung fördern, kindgerechtes Fremdsprachentraining leiten
    • Kindern im Vorschulalter naturwissenschaftliche Themen näherbringen und sie zu Umweltbewusstsein erziehen
    • gemeinsam singen und musizieren, z.B. unter Verwendung des Orff-Instrumentariums
    • zusammen zeichnen, malen, formen, etwa mit Ton und Farbe, oder die Kinder und Jugendlichen dazu anregen und dabei begleiten
    • gestalterische Techniken vermitteln, z.B. Linolschnitt, Batik, Stoffdruck
    • Maßnahmen zur Leseförderung durchführen, z.B. Kindern vorlesen oder gemeinsam Bilderbücher anschauen
    • Kinder und Jugendliche zum verantwortungsbewussten Umgang mit Medien erziehen
    • Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen
    • Feste, Feiern und Aufführungen - beispielsweise zu Jahreszeiten, Feiertagen oder Geburtstagen - gestalten
    • Kinder und Jugendliche im Rahmen von Erziehungszielen (z.B. Toleranz und Gewaltfreiheit) in Konfliktsituationen unterstützen: Streit schlichten, körperliche Auseinandersetzungen unterbinden, Konfliktgespräche führen oder moderieren
    • mit durch Krankheit oder Behinderung beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen motorisch-funktionelle Übungen oder Übungen zur Alltagsbewältigung durchführen
  • Dokumentieren und Zusammenarbeiten
    • Erziehungsmaßnahmen und deren Ergebnisse dokumentieren, etwa Berichte über Einzelfallentwicklungen oder Gutachten für Jugendämter erstellen
    • erzieherische Arbeit im Team reflektieren, ggf. zusammen mit Vorgesetzten
    • je nach Aufgabenstellung und Sachlage in multiprofessionellen Teams z.B. mit Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Therapie sowie anderen sozialpädagogischen Fachkräften oder Behörden (z.B. Jugendämter) zusammenarbeiten
  • Pflegen und Versorgen
    • Ruhepausen und Schlafzeiten überwachen
    • warme und kalte Speisen zubereiten
    • leichte Erkrankungen und Verletzungen behandeln
    • Betten, Einrichtungsgegenstände, Hilfsmittel etc. reinigen und ggf. desinfizieren
    • Kinder bei der Körperpflege unterstützen und sie zur Hygiene anhalten, Kleinkindern oder Menschen mit Behinderung bei Aktivitäten wie Zähneputzen, Essen oder Anziehen helfen, Kleinkinder wickeln
  • Informieren und Anleiten
    • Informations- und Aufnahmegespräche mit Eltern und Erziehungsberechtigten bzw. anderen Angehörigen führen und dokumentieren
    • Elternabende und -kurse durchführen
    • Elternarbeit innerhalb der entsprechenden Einrichtung koordinieren
    • Hilfskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter/innen und Praktikanten/Praktikantinnen anleiten
    • bei der Ausbildung von Nachwuchskräften mitwirken


Wir orientieren uns in dem Vorbereitungskurs an den vom Land NRW vorgegebenen Lernfeldern für ErzieherInnen, darüber hinaus bieten wir ein profundes und nachhaltiges Klausurentraining in dem genannten Kurs an.

 

Der Kurs bereitet in 17,5 bzw. 15 Monaten auf die Externe Prüfung in dem jeweils übernächsten Jahr vor. Das bedeutet z. B. wenn sie im Kursjahr 2023 starten werden die Externenprüfungen im Mai 2025 durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungskurses erhalten Sie die DQR-6 Qualifikation zum/zur Erzieherin durch das Land NRW mit staatlicher Anerkennung, ebenso das Recht zur Führung der internationalen Berufsbezeichnung Bachelor Professional im Sozialwesen.

 

Unser Kurs wird durch hochqualifizierte Fachpraktiker und Dozenten aus den sozial- und frühpädagogischen Handlungsdisziplinen ausgeführt. Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne per Mail (info@berufsinstitut.de) oder telefonisch unter: +49 231 69680258 zur Verfügung.